ATSC all terrian special car
legales Fahrzeug, sichere Rettung
Unser ATSC hat die Genehmigung und Zulassung als Rettungsfahrzeug
Unser ATSC hat die Genehmigung und Zulassung als Rettungsfahrzeug
ATSC all_terrain_special_car steht für eine neue Art des Rettungsfahrzeuges: Mit seinen kompakten Maßen, dem permanenten Allradantrieb mit zuschaltbarer Differenzialsperre findet er sich in jedem Gelände zu recht.
Von Anfang an als Rettungsfahrzeug konzipiert, ist das robuste und wendige ATSC all_terrain_special_car die wirtschaftlichste und ökonomischste Lösung für vielfältigste Aufgaben.
Eingesetzt wird das ATSC-Rettungsfahrzeug u.a. bei der Werkfeuerwehr (Rettungsdienst), der Bergrettung, dem Katastrophenschutz und bei Großveranstaltungen.
Unser ATSC_ all terrain special car kann als einziges Fahrzeug in dieser Baugröße die Genehmigung und Zulassung als Rettungsfahrzeug aufweisen.
Diese Genehmigung basiert auf der Erfüllung umfangreicher Anforderungen an das Fahrzeug und bildet die Grundlage, das Fahrzeug legal für den Verletzten- / Patiententransport einsetzen zu dürfen.
Wir sind ein vom Kraftfahrt Bundesamt (KBA) benannter Automobilhersteller - durch Qualitätskontrollen und Überwachungen wird die Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen sichergestellt und nachgewiesen.
Hierdurch unterscheiden wir uns von Anbietern, welche Umbauten auf Quad, Atv, UTV- Basis o.ä. anbieten. Diese sind durch ihre Bauart und Eigenschaften unserer Meinung nach nicht für den Verletzten / Patiententransport zulässig, da an diesen Fahrzeugen meist eine Trage oder Anhänger nachgerüstet bzw. befestigt sind und als Rettungsfahrzeug zweckentfremdet werden.
Aus diesem Grunde kann nicht ausgeschlossen werden, dass rechtliche Konsequenzen bei der Verwendung derartiger Fahrzeuge sowohl für den Halter / Fahrer eintreten können.
Spezialfahrzeug mit Genehmigung und Zulassung als Rettungsfahrzeug.
Länge: 3,0m Breite: 1,5m Höhe: 1,95m
Ein 1000cm³ Dieselmotor mit 14kW Leistung hat ausreichend Kraft und bringt Dich dank permanentem Allradantrieb mit zuschaltbarer Differenzialsperre und stufenlosem Automatikgetriebe auch in unwegsamen Gelände sicher ans Ziel
Angelehnt an DIN 1789, Universal-Tragetisch für Fahrtrage / Gebirgstrage / Akja. Beheizte Kabine für Fahrer, Betreuer und Patient.
Zusätzlich zu den geforderten Tests wurde die Fahrzeugstruktur nach DIN 8082 ROPS getestet. Ein Gyroskop überwacht permanent den Kippwinkel und gibt im Grenzbereich Alarm.
12V Zentralelektrik mit abgesicherter 230V Einspeisung (DEFA).
Zusatzbatterie mit Automatikladegerät.
Notstartfunktion im Fahrerraum über Taster
Innenbeleuchtung in LED
HD-Rückfahrkamera
elektrisch verstellbare Außenspiegel
Unsere Fahrzeuge durchlaufen diverse Tests und Zulassungstandards, um ein Höchstmaß an Sicherheit bieten zu können. (z.B. Überrolltest, Crashtest, Zugtest und EMV-Test)
ROPS-Prüfung nach ISO 8082-1:2000 (Prüfung 03/2022)
Gurtverankerungen nach UN ECE Regelung 14 Änderungsserie 08 (Prüfung 03/2022)
Die DLG TestService zählt zu den international führenden Prüf- und Zertifizierungsorganisationen in den Bereichen Traktoren, Agrartechnik und Betriebsmittel. Neben Prüfungen nach DLG-Standards bietet die DLG TestService auch genehmigungsrelevante Prüfungen nach Normen und Vorschriften an.